Austattung
Der
Feuerwehr Beedenbostel stehen derzeit drei Fahrzeuge zur Verfügung, ein
Rüstwagen (RW) 1, ein Löschgruppenfahrzeug (LF) 10/6 und ein
Mannschaftstransportfahrzeug (MTF). Mit dieser Austattung wird die Beedenbosteler
Feuerwehr ihren speziellen Augaben, insbesondere die der technischen
Hilfeleistung im gesamten Samtgemeindegebiet, gerecht.
Das
LF 10/6
wurde vor kurzem als Ersatz für ein 30 Jahre altes LF 16 (s. ganz unten) beschafft.
Löschgruppenfahrzeug 10/6
- Funkrufname: Florian Celle 19/45/2 (ehemals 19-21)
- Baujahr: 2009
- zGG: 11.000kg
- Fahrgestell: Iveco 100E25
- Motor: 250 PS
- manuelles Schaltgetriebe
- Aufbau: Magirus
- Besatzung: 1/8
- Feuerlöschkreiselpumpe (Fire Pump Normal) FPN 10-1000 (1000l Wasser/Minute bei 10bar)
- Wassertank: 1000l
- besondere
Ausstattung: Frontblitzer, Lichtmast, Umfeldbeleuchtung,
Schnellangriffseinrichtung 50m, pneumatisch absenkbare
Entnahmeeinrichtung für die Tragkraftspritze (TS bzw. neu PFPN), 2
Pressluftatmer (PA) im Mannschaftsraum integriert
Das LF 10/6 dient vorrangig der Brandbekämpfung und führt somit die dafür benötigten Gerätschaften mit. Das sind u.a.:
- Feuerwehrtechnische
Beladung für eine Löschgruppe (3 Mehrzweckstrahlrohre C, 1
Mehrzweckstrahlrohr B, 2 Verteiler B-CBC, 14 Rollschläuche B, 12
Schläuche C in Schlauchtragekörben, 1 Standrohr, 1 Hydrantenschlüssel,
1 Druckbegrenzungsventil)
- 1 Hohlstrahlrohr C
- 1 Mehrzweckschaumrohr für Mittel- und Schwerschaum B
- Schaumzumischer Z4
- 120l Schaummittel
- 1 Wasserwerfer
- 4 Pressluftatmer
- diverse Leinen
- 3 Funkgeräte 2m-Band
- 4-teilige Steckleiter
- Geräte für einfache technische Hilfeleistung (Schaufel, Besen, Kettensäge, Ölbindemittel)
Rüstwagen
1
- Funkrufname:
Florian Celle 19/51/2 (ehemals 19-41)
- Baujahr: 1991
- zGG: 9.000kg
- Fahrgestell:
Iveco
- Motor: 160 PS
- manuelles Schaltgetriebe
- Aufbau:
Magirus
- Besatzung: 1/2
- besondere Ausstattung:
Lichtmast 2x1000W, Seilwinde 50 kN, Schaumlöschanlage,
Verkehrswarneinrichtung am Heck
Der
RW1 dient vorrangig der Bereitstellung von Geräten zur technischen
Hilfeleistung größeren Umfangs. Dementsprechend ist er mit den dazu
nötigen Geräten beladen. Unter anderem:
- hydraulischer
Rettungssatz (Schere und Spreizer sowie an einem zweiten Aggregat
Stempel und Pedalschneider)
- Hebekissen
- Leckdichtkissen
- Büffelwinden
- Stromaggregat
- 2
Stative + Scheinwerfer
- Rettungsbühne
- 4-teilige
Steckleiter
- Verkehrswarngerätschaften (Pilonen,
Blitzleuchten, usw.)
- Kettensäge und Schnittschutzkleidung
Mannschaftstransportfahrzeug

Funkrufname:
Florian Celle 19/19/2 (ehemals 19-61)
- Baujahr: 2000
- zGG: 3.490kg
- Fahrgestell:
Mercedes Sprinter
- Motor: Mercedes Dieselmotor mit 72 PS
- manuelles
Schaltgetriebe
- Besatzung: 1/8
- besondere
Austattung: Martinshornanlage mit Stadt- und Landhorn sowie
Lautsprechereinrichtung, Frontblitzer, Standheizung, im Heck
eingebauter Tisch mit 4m-Funkgerät
Das MTF dienst
vor allem dem
Mannschaftstransport und führt zusätzlich Material zur
Verkehrssicherung mit und bietet die Möglichkeit kleinere Einsätze am
Arbeitsplatz im Heck zu leiten. Beladung (u.A.):
- Pilonen
- Blitzleuchten
- 2m-Handfunkgerät
_________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________
Ehemalige Fahrzeuge
Löschgruppenfahrzeug
16
- Funkrufname: abgemeldet
- Baujahr 1979
- zGG: 11.000kg
- Fahrgestell:
Magirus
- Motor: Deutz, 192 PS
- automatisches Getriebe
- Aufbau:
Magirus
- Besatzung: 1/8
- Feuerlöschkreiselpumpe (FP)
16/8 (1600l Wasser/Minute bei 8 bar)
- Wassertank: 1800l
Das
LF 16 diente hauptsächlich der Brandbekämpfung und führte somit bis zu seiner Außerdienststellung die dafür
notwendigen Geräte mit, z. B.:
- Austattung
für zwei Löschgruppen (2 Verteiler, 6 Mehrzweckstrahlrohre C, 2
Mehrzweckstrahlrohre B, 14 Rollschläuche B, davon 7 auf einer Haspel,
12 Rollschläuche C, 2 Standrohre, 2 Hydrantenschlüssel, 2 Sammelstücke,
2 Druckbegrenzungsventile)
- Tragkraftspritze (TS) 8/8 (800l
Wasser/Minute bei 8 bar)
- 3-teilige Schiebleiter
- 4-teilige
Steckleiter
- Mehrzweckschaumrohr B (für Mittel- und
Schwerschaum)
- Schaumzumischer Z4 (B-Abgänge)
- 120l
Schaummittel
- 30m Schnellangriff C mit Löschpistole
- Hizeschutzkleidung
- 4 Pressluftatmer (PA)